Listen

Description

Veranstaltung vom 11.6.2019 mit Tessa Böttcher, Biologin, Pacific Garbage Screening e.V.

Die Folgen des globalen Massenkonsums machen auch vor den Weltmeeren nicht Halt: Riesige Müllstrudel sammeln sich auf offener See, mit enormen Auswirkungen auf das Ökosystem Meer. Können technologische Entwicklungen die Meere reinigen und Meereslebewesen retten? Ein mehrköpfiges Team von Pacific Garbage Screening, bestehend aus jungen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen, entwickelt derzeit eine schwimmende Plattform, um die Weltmeere von Plastik zu befreien und dieses weiter zu verwerten. Neben technischen Lösungen setzt der Verein zudem auf Umweltbildung: Aufklärungsarbeit soll ein neues Bewusstsein schaffen für Umweltfragen, die Weltmeere und unseren Umgang mit der Ressource Plastik.

Von April bis Juni 2019 widmete sich die Ringvorlesung „Reale Utopien: Technik und soziale Gerechtigkeit“ in zehn Abendveranstaltungen dem Zusammenhang von technischem mit sozialem, ökologischen und ökonomischen Fortschritt.