Goldhaube ist der Überbegriff für verschiedene zur Trachten gehörige Hauben der Frauen im Süden Deutschlands und in Österreich. Sie wurden ab dem 17. Jahrhundert von den Bürgerinnen in den Städten getragen, später auch auf dem Land. Charakteristisch sind die seidenen und goldenen eingewebten Fäden, Gold- und Paillettenstickerei – so heißt es bei Wikipedia – über die Goldhauben.
Zu Gast ist heute Katrin Vogl, die 1. Vors. der Alt-Passauer Goldhaubengruppe e.V., wir reden über Brauchtum, die Geschichte der Hauben und den Passauer Verein. (Bild privat / Katrin Vogl)