Listen

Description

​„Wälle, Blumen und Justiz“ führt von der U-Bahn Reeperbahn durch die Wallanlagen über den Dammtor-Bahnhof und die Universität bis in das Schanzenviertel. Erinnern und Gedenken zwischen Garten- und Platzgestaltungen unterschiedlicher Funktionen, Zeiten und Ideologien.

​Während Thea von Testing in den Dialogen eher die Rolle der kritischen, pokulturell sozialisierten Kulturwissenschaftlerin einnimmt...

T: Was soll das denn heißen? Meine Figur hat Kulturwissenschaften studiert und glaubt an die politische Bedeutung der Kunst. Man muss eben auch mal hingucken und die Kontexte ernst nehmen, die sich zeigen... schliesslich gehört die Stadt allen!

...steht Ludwig Lektor für den kunstwissenschaftlichen Vermittler, der sein Wissen in der Regel aus Büchern und Quellen bezieht und klare Qualitätsmaßstäbe ansetzt.

L: Nicht umsonst hat meine Figur Kunstwissenschaften studiert und es ist ja wohl unstrittig, das man sich nur aus historischen Fakten und Einordnungen heraus ein Urteil bilden kann - sonst bleibt ja alles... alles ein einziger Brei ohne jede Differenzierung. Und ein bisschen Respekt würde Dir beizeiten auch nicht schaden.

T: Ein bisschen genauer hinzuschauen, Dir aber auch nicht...

Wo es möglich und sinnvoll ist, fragen Thea und Ludwig bei den Künstlerinnen und Künstlern selbst nach, um Streitfragen zu klären.
​Der Audioguide ist ein Projekt der Kulturbehörde Hamburg zur Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum, welcher seit 2009 kontinuierlich erweitert wird. Gemeinsam mit dem revisionsverlag, den beteiligten Sprecherinnen, Sprechern, Übersetzern, Rechercheuren und der Aufnahmeleitung ist so ein differenziertes Sammelsurium von Reflektionen über Werke, Strategien und den städtischen Raum zwischen Gestern und Heute entstanden. Wir hoffen Sie finden Freude an diesen Dialogen, die zwischen High- und Low-Culture wenig unterschiede machen und sich formal, wie inhaltlich selbst in der Tradition von Kunst im öffentlichen Raum begreifen.