VORTRÄGE UND DISKUSSIONEN MIT VALIE DJORDJEVIC, KATHRIN GANZ UND MICHAEL SEEMANN
Wann: Samstag 16.11.13 // 15.00 - 18.00
In Zusammenarbeit mit:
cl3 - center for lifelong learning, Universität Hildesheim
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
Stiftung Leben&Umwelt/ Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Am 16.11. werden wir über das Internet und sein Gesellschaft veränderndes und reflektierendes Potential sprechen. Dabei fragen wir uns zunächst: Wie hat das alles angefangen? Was waren die Projekte, die die Ideen vom Cyberspace als utopischen Ort in konkrete Versuche überführt haben? Welche Formen der Aushandlung der Zukunft des Internets wurden seither gefunden, verworfen, reformuliert? Und was ist der aktuelle Stand des Netzes und seiner Gemeinde: Kann das Internet Werkzeug für mehr Demokratisierung und Teilhabe sein? Oder im Gegenteil: Quittieren wir als User_innen mit der permanenten Produktion von Daten unsere eigene Überwachung? Oder ist genau dieser Kontrollverlust der einzige Weg zu mehr Selbstbestimmung? Welche Konsequenzen hat die Architektur des Internets für eine Gesellschaft, die zunehmend digitaler wird?
Wir wollen die Möglichkeiten und Handlungsspielräume zur Gestaltung unserer Lebenswelt in der nächsten digitalen Zukunft diskutieren.
Unsere drei Referent_innen werden sich in ihren Vorträgen mit diesen Fragen auseinandersetzen und eigene Positionen vorstellen: Valie Djordjevic gibt einen Überblick über Memes und Hypes, Diskurse und Diskussionen der letzten 20 Jahre Internet, Kathrin Ganz wird sich mit dem aktuellen Stand der Netzbewegung in Deutschland auseinandersetzen und Michael Seemann bietet unter dem Paradigma des Kontrollverlusts einen Perspektivwechsel auf aktuelle Themen wie Datenschutz und Privatsphäre im Netz.
Merlin Schumacher wird die vorgebrachten Thesen kommentieren und eine Diskussion mit allen Anwesenden moderieren.
Michael Seemann, Kulturwissenschaftler, Blogger
Michael Seemann studierte Angewandte Kulturwissenschaft in Lüneburg. Seit 2005 ist er mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Er gründete twitkrit.de und die Twitterlesung, organisierte verschiedene Veranstaltungen und betreibt den populären Podcast wir.muessenreden.de. Anfang 2010 begann er das Blog CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt. Normal bloggt er unter mspr0.de und schreibt unregelmäßig für verschiedene Medien wie RollingStone, ZEIT Online, SPEX, SPIEGEL Online, c’t und das DU Magazin. Er hält Vorträge an Universitäten und wissenschaftlichen Konferenzen zu seinen Themen “Kontrollverlust” im Internet, “Plattformneutralität” und der “Queryology“.
Mehr bei Litradio