Listen

Description

In ihrem Vortrag nimmt Anke Graneß vorwiegend ausgewählte feministische Theorien der 1980er und 90er Jahre südlich der Sahara in den Blick. Sie zeigt die Vielfalt der Auseinandersetzungen mit einem sogenannten westlichen Feminismus, dessen Dominanz und Anspruch auf universelle Gültigkeit als nur ein weiterer Imperialismus identifiziert wird.

Zu Beginn jeder Veranstaltung werden kurze selbstverfasste Texte von Hildesheimer Studentinnen und Dozentinnen oder literarische Texte vorgelesen. Diesen Abend eröffnet ein Text von Kim Wrigley.

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Feminismen: Persönliche Erfahrungen und globale Machtkreisläufe. Die internationale Vortragsreihe zur Feministischen Philosophie und Genderforschung findet im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums im Sommersemester 2017 an der Universität Hildesheim statt.