...fragen Goethe-Institut und Kammerspiele in einer globalen Debatte, indem sie die Städte München, Madrid und New York vernetzen.
Vor wenigen Jahren forderten tausende Bürger auf dem Platz „Puerta del Sol“ in Madrid mehr Mitbestimmung und ein Ende der Korruption. Aktivisten postulieren „Tausche Krise gegen Stadt“ und drängten auf eine Rückgewinnung des Öffentlichen. Gleichzeitig heißt die Metrostation heute Vodafon Sol. In New York eröffnen privat finanzierte Projekte wie der High Line Park auf den stillgelegten Hochbahntrassen neue Räume. Welche Rolle spielen private Investoren bei der Gestaltung von Städten? Welchen Einfluss hat zivilgesellschaftliches Engagement? Wie nachhaltig und wirksam können künstlerische Interventionen im Stadtraum sein? Wie kann verlorenes öffentliches Terrain zurückgewonnen werden?
Dabei sind: Angelika Fitz/München, Constanza Macras/München, Javier Duero/Madrid, David Berkvens, Manuel Pascual/Madrid, Mitchell Joachim/New York, Mitch McEwen/New York, Geraldine de Bastion, Moderation/München