Trump-Sympathisanten sprachen nach dessen Wahlerfolg von einem sogenannten „Melt down“ bei den Linken und Woken. Gemeint waren die im Netz kursierenden emotionalen Überreaktionen junger Bürger. Sie brachten in Handyvideos ihr Entsetzen über das Wahlergebnis in einer hyperventilierenden Art zum Ausdruck.
Auch in den sogenannten Leitmedien verstanden Redakteure und Kommentatoren die Welt nicht mehr. Ein Wahlsieg Kamala Harris schien doch so sicher wie der KFC-Ansturm beim Superbowl. Doch es kam dermaßen anders.
Wie lässt sich das Auseinanderdriften der Weltanschauungen erklären? Warum kommt die Bevölkerung zu diametralen Perspektiven und Bewertungen?
Der Roman-Autor und Coach Thomas Eisinger verfasste eine lösungsorientierte Analyse, aufbauend auf der „Integralen Theorie“ von Ken Wilbert. Hören Sie seinen Text „Warum Trump?“ https://www.dersandwirt.de/warum-trump/
Sprecherin: Sabrina Khalil
Bild: Creative Commons
www.radiomuenchen.net/
@radiomuenchen
www.facebook.com/radiomuenchen
www.instagram.com/radio_muenchen/
twitter.com/RadioMuenchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen.
GLS-Bank
IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00
BIC: GENODEM1GLS
Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw
Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ
Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9