Nach und nach hat die Europäische Union in den letzten Jahren immer mehr Insekten offiziell als Lebensmittel zugelassen. Seit 2020 werden in Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern) aus gelben Mehlwürmern Produkte wie Mehl oder Öl für die Tierernährung, aber auch für den menschlichen Verzehr hergestellt. Wir haben mit einer der Gründer*innen von Entava, Raijana Schiemann, gesprochen, um uns mit ihr über die kulturellen - sowie bürokratischen Herausforderungen der Produktion und die Vorteile für unseren Ernährungsstil zu unterhalten.
Podcast mit:
– Raijana Schiemann, Geschäftsführerin von Entava
– Heiko Kreft, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes„Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert: https://www.boell.de/de/wirtschaften-mit-zukunft
Shownotes:
Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern: www.boell-mv.de
Entava: https://entava.de/
Wenn ihr mehr über Insekten wissen wollt:
https://www.boell.de/de/insektenatlas
https://www.boell.de/de/media/audio/insektenatlas-insekten-als-nahrungsmittel-33