Listen

Description

Algorithmen bestimmen einen großen Teil unseres digitalen Lebens. Sie entscheiden, was wir auf unseren Sozialen-Medien-Kanälen sehen, wer kreditwürdig ist oder welche Bewerber*in für einen Job infrage kommt. Das Problem: Die Entscheidungen sind nicht „neutral“ sondern abhängig davon, mit welchen Daten die Algorithmen gefüttert werden. Und da es gar nicht so viele Schubladen wie unterschiedliche Menschen geben kann, werden eben immer wieder Personen oder Gruppen ausgeschlossen. „Algorithmen müssen diskriminieren“, sagt die Gründerin der „Ethical Tech Society“, Lorena Jaume-Palasí im Böll-Interview. In diesem Podcast verrät sie, ob es einen Weg aus der algorithmischen Diskriminierung gibt und warum algorithmische Systeme die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts sind.

Ein Podcast mit Lorena Jaume-Palasí, Gründerin der Ethical Tech Society
Redaktion: Carmen Romano, Moderation: Bettina Ritter (Audiokollektiv)

Shownotes
Wer ist Lorena Jaume-Palasí?
https://re-publica.com/de/member/946
https://twitter.com/lopalasi?s=20

Algorithmwatch (die Initiative analysiert die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungsfindungsprozesse auf menschliches Verhalten und zeigt ethische Konflikte auf)
https://algorithmwatch.org/

Medienbeiträge zum Thema Algorithmen und Diskriminierung
https://www.sueddeutsche.de/digital/diskriminierung-algorithmen-kit-verwaltung-1.4641557

https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/algorithmen-diskriminierung-kuenstliche-intelligenz-100.html

https://t3n.de/news/diskriminierung-algorithmen-studie-tab-bundestag-1340724/

Seite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zum Thema:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Algorithmen/Algorithmen_node.html

Die Homepage der Ethical Tech Society:
https://www.ethicaltech-society.org/