Listen

Description

Der erste Abend von Streit ums Politische 2021 widmet sich unter dem Titel »Poeta laureatus« der Dichterkrone, die im Dichterwettstreit verliehen worden ist. Wir erleben gerade eine Wiederkehr der Dichtkunst an herausragender Stelle. Man denke nur an das Gedicht »The Hill We Climb«, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden vorgetragen hat. Es sind allerdings die Dichter*innen, die den Dichtern Konkurrenz machen. Die Unvergänglichkeit des Ruhms hat ein Geschlecht gewonnen. Es stellen sich die Fragen, was das für die Anlässe der Ruhmbezeugung, was für die Adressat*innen des Ruhms und was für die Sprache des Ruhms bedeutet.

Ein Podcast mit:
Die in den USA geborene ANN COTTEN ist eine dichtende Person, die in ihren Texten einen ungeheuren experimentellen Reichtum entfaltet. Sie ist eine der wichtigsten Textproduzent*innen in der deutschsprachigen Literatur und erklärt in Essays, was man mit Sprache alles machen kann. Zuletzt erschienen ihre Bücher: »Verbannt« (edition suhrkamp, 2016), »Lather In Heaven« (englisch, Broken Dimanche Press, 2016), »Jikiketsugaki. Tsurezuregusa« (Verlag Peter Engstler, 2017), »Fast Dumm« (starfruit press, 2017), »Was Geht« (Sonderzahl 2018), »Lyophilia« (Suhrkamp 2019). Sie ist Übersetzerin vom Englischen ins Deutsche, u.a. für Joe Wenderoth, Rosmarie Waldrop, Isabel Waidner, Legacy Russell, Nirvana, Adam Green und Liesl Ujvary. Zur Zeit ist sie Junior Fellow am IFK Wien.

HEINZ BUDE wurde 1954 in Wuppertal geboren. Er lebt seit 1974 in Berlin und ist seit 2000 Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Er beschäftigt sich mit den Veränderungen sozialer Ungleichheit und was diese für die Selbstgegebenheit von Gegenwartsgesellschaften bedeutet. 2014 ist »Gesellschaft der Angst« erschienen, das inzwischen in der sechsten Auflage vorliegt, 2016 »Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen«, 2018 »Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968 «und 2019 »Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee«. Im vergangenen Jahr erschien sein Roman »Aufprall «, den er gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland verfasst hat.

Shownotes:
Mehr zum „Streit ums Politische“ in der Schaubühne am Lehniner Platz:
https://www.schaubuehne.de/de/seiten/streit-ums-politische-konzept.html

Videomitschnitte der zeitdiagnostischen Reihe „Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit“:
https://www.boell.de/de/auf-der-hoehe-diagnosen-zur-zeit?dimension1=division_zd

Mehr zum Thema Zeitdiagnose in der Heinrich-Böll-Stiftung:
https://www.boell.de/de/referat/zeit-diskurs-analyse