Der auf Sardinien aufgewachsene Antonio Gramsci (1891-1937) ist der wichtigste Politiker und Theoretiker der italienischen Linken. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Sabine Kebir über die «roten Jahre» der Turiner Fabrikrätebewegung, mit Prof. Alex Demirović über Gramscis in faschistischer Kerkerhaft entstandenes Hauptwerk, die «Gefängnishefte», und mit Johannes Bellermann über die aktuelle Rezeption, von den Cultural Studies bis zum Postkolonialismus.
Links
Rosalux History auf Instagram: https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de
Gramscis «Gefängnishefte»: Online-Auszüge in Mario Candeias (Hg.): Klassentheorie (S. 86-124) https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Candeias_Klassentheorie_gesamt.pdf
Podcast tl;dr, Folge 3: Antonio Gramsci https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1507
Gramsci in der Bildung: Podcast „Bildung in Rosa“, Folge 8 https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1742
Scott Andrew Mitchell: Hegemonic Resistance in Hip-hop Music: A Gramscian Rhetorical Criticism of Tupac Shakur https://ir.library.illinoisstate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1148&context=etd
Bild: Antonio Gramsci, um 1920. Autor unbekannt. Wikipedia