Während in Österreich Mitte der 1950er Jahre lediglich eine Diskussion über die zivile Nutzung der Kernenergie geführt worden ist, war in Italien die Atomindustrie bereits ganz konkret am Werk. 1954, ein Jahr nach Präsident Eisenhowers »Atoms for Peace«-Rede gründete Italien ein staatliches »Comitato nazionale per le ricerche nucleari«. Rasch ging man zur Durchführung einer landesweiten Suche nach Uranvorkommen über. Italien wurde in vier Zonen geteilt, in denen jeweils eine eigene »squadra« von Geologen, Bergbauingenieuren und Technikern tätig werden konnte. Das Einsatzgebiet der »squadra gamma« waren die Ostalpen – bis in die nördlichen Grenzregionen im Ahrntal …
Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.