Listen

Description

Das Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen.
Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist.
In der nächsten Episode der "Klimadebatte" wird Nick Reimer darlegen, wie Deutschland im Jahr 2050 aussehen wird, denn darüber hat er ein Buch geschrieben, das derzeit zu den Bestsellern zählt.
In der 15. und letzten Folge dieser Podcastreihe wird es dann um die Ergebnisse des Bürgerrats Klima gehen.

# Personen
Carel Mohn, Klimafakten
Martin Strittmatter, Landwirtschaftsministerium BW

# Material zu den Themen
Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg
https://www.holzbauoffensivebw.de/de
Clean Energy Wire - Journalism for the energy transition
https://www.cleanenergywire.org/de
Das Unsicherheits-Handbuch (DE/EN)
https://www.klimafakten.de/meldung/das-unsicherheits-handbuch
Klimawende von unten - Handbuch
https://die-klimadebatte.de/bestellen/?mid=21106-10101000715091&pk_campaign=21106
Klimawandel - Was er für Arbeit und Beschäftigung bedeutet
https://www.klimafakten.de/sites/default/files/images/reports/printversion/branchenberichtarbeitundbeschaeftigung.pdf
Die Klima-Revolution auf dem Bau (von Nick Reimer)
https://www.heise.de/tp/features/Die-Klima-Revolution-auf-dem-Bau-6062490.html

# Thema Küstenschutz (aus vorherigen Podcastfolgen)
"Bedrohte Paradiese: Land unter – wenn der Klimawandel auf tropische Küsten trifft." Vortrag der Geologin Hildegard Westphal
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/steigende-meeresspiegel-wenn-der-klimawandel-an-tropischen-kuesten-fuer-ueberflutung-sorgt
"Meerestiere bedroht durch veränderte Meeresströmung und Ozeanversauerung." Vortrag der Biologin Anne Sell.
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/biologin-anne-sell-klimakrise-bedroht-die-meere-und-die-fischerei

# Thema Gesundheit
Die versteckten seelischen Kosten der Klimakrise (Verena Kern, Klimareporter)
https://www.klimareporter.de/gesellschaft/die-versteckten-seelischen-kosten-der-klimakrise

# Thema Stromerzeugung
Strombedarf steigt stärker, als von der Bundesregierung bisher eingeplant
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimaziel-gruene-energie-strombedarf-1.5350767

# Buchhinweis
Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima
Wie wir die Anstifter politischer Untätigkeit besiegen
Mit einem Vorwort des deutschen Science4Future-Wissenschaftlers Volker Quaschning und einem Nachwort des Meteorologen Özden Terli.
https://www.heise.de/tp/buch/telepolis_buch_5993139.html

# Impressum
"Die Klimadebatte" ist ein Projekt von "Mehr Demokratie e.V.".
Der zugehörige Podcast mit 15 Episoden wird entsprechend von "Mehr Demokratie e.V." herausgeben, inhaltlich aber unabhängig produziert und verantwortet von Timo Rieg (http://www.Journalistenbuero.com)
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Projekt unter:
https://die-klimadebatte.de/
Kontakt Projektleiter: steffen.krenzer@mehr-demokratie.de
Den Podcast "Die Klimadebatte" gibt es auf allen üblichen Plattformen, z.B.
https://youtube.com/playlist?list=PLRLt57BRPAiJWszucEjYnKed9m1aDNLXi