Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann.
Doch wie steht es tatsächlich um die Nachhaltigkeit unseres Wirtschaftens? Schaffen wir echte Stoffkreisläufe, in denen alles recycelt wird, aus denen nichts dauerhaft verschwindet und damit für künftige Generationen (aller Lebewesen) nicht mehr zur Verfügung steht?
"Die Klimadebatte" diskutiert dies mit Prof. Gabriele Weber-Blaschke vom Lehrstuhl für Holzwissenschaft in München, mit Gerhard Kotschik vom Umweltbundesamt und mit Christian Kuhtz, Herausgeber der Ratgeberreihe "Einfälle statt Abfälle".
# Personen
Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke
https://www.hfm.tum.de/index.php?id=86&L=0
Gerhard Kotschik,
https://www.umweltbundesamt.de/themen/tueten-aus-bioplastik-sind-keine-alternative
Christian Kuhtz, Heftreihe mit Tipps "Einfälle statt Abfälle"
https://einfaellestattabfaelle.wordpress.com/
Christian Kuhtz im Video-Portrait (8 Minuten)
https://youtu.be/kdiBQyyE7Gs
Christian Kuhtz im taz-Portrait (von 2009)
https://taz.de/!573480/
# Materialien
Übersicht zu Verpackungsabfällen beim UBA
https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/verpackungsabfaelle#verpackungen-uberall
FAQ zu Verpackungsabfall
https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/fragen-antworten-verpackungen-verpackungsabfaelle#1-verbrauch-und-verwertung-von-verpackungen
Recycling: Verbesserungsbedarf bei Kunststoffabfällen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/recycling-verbesserungsbedarf-bei
Hintergrund: Recyclingfähigkeit von Verpackungen
https://www.verpackungsregister.org/stiftung-behoerde/mindeststandard-21-verpackg
Umweltzeichen Blauer Engel
https://www.blauer-engel.de/de
Alternativen zum Einwegbecher "to go"
https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/gewerbe-kommune/mehrwegsysteme-to-go-fuer-lebensmittel-und-getraenke/mehrweggefaesssysteme
# Nachrichten
Berlin will Bürgerrat Klima einberufen
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1152329.klimawandel-mal-kurz-das-klima-wandeln.html
Meldung: Fahrrad boomt, Ersatzteile fehlen
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/fahrrad-handel-bilanz-100.html
# Nachhaltigkeitskodex
Ein Interview dazu gibt es in der nächsten Podcast-Episode.
Datenbank mit Einträgen der bisher (nur) 600 Firmen und Organisationen, die den Deutschen Nachhaltigkeitskodex anwenden
https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-de/Home/Database
# Andere Podcasts
Klimakanal: Bauwende
https://anchor.fm/klimakanal/episodes/Bauwende-e107ma3
Klimakanal Linktipps
https://padlet.com/klimakanal/KlimaKanal
# Impressum
"Die Klimadebatte" ist eine Kampagne von "Mehr Demokratie e.V."
Der zugehörige Podcast hier wird entsprechend von "Mehr Demokratie e.V." herausgeben, inhaltlich aber unabhängig produziert und verantwortet von Timo Rieg, journalistenbüro.com
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Projekt unter:
https://die-klimadebatte.de/
Kontakt Projektleiter: steffen.krenzer@mehr-demokratie.de
Den Podcast "Die Klimadebatte" gibt es auf allen üblichen Plattformen, z.B.
https://soundcloud.com/mehr-demokratie/sets/die-klimadebatte
https://youtube.com/playlist?list=PLRLt57BRPAiJWszucEjYnKed9m1aDNLXi