Sonntag, 16. März 2025 / 14:00 Uhr
Schillerplatz 1
Das Thema Care-Arbeit, umfasst verschiedene Bereiche, sei es die Pflege, Kinderbetreuung bzw. Tätigkeiten im ehrenamtlichen oder auch hauptamtlichen Bereich. Care-Arbeit ist sowohl sichtbar als auch unsichtbar und unweigerlich lange mit Erwartungshaltungen und vermeintlichen Traditionen verknüpft, die von einer Gesellschaft durch mehrheitlich weiblich gelesene Personen realisiert wird. Um sich kritisch mit den Problematiken rund um das Thema Care-Arbeit vertraut zu machen und die verschiedenen Ebenen dieser Arbeit zu beleuchten, wurden Vertreterinnen aus unterschiedlichen Bereichen der Care-Arbeit eingeladen. Gemeinsam möchte das Podium mögliche Problemfelder aufdecken und ein Bewusstsein dafür schaffen, was Care-Arbeit
ist, wieso unsere Gesellschaft auf diese Tätigkeiten grundlegend angewiesen ist und wieso die Care-Arbeit noch immer so ein fester Bestandteil von weiblich gelesenen Biografien ist.
Der Austausch bzw. die Diskussion zwischen den Teilnehmenden hat das Ziel, Care-Arbeit in ihren verschiedenen Facetten sichtbar zu machen und in diesem Zuge das Verständnis zu schaffen, dass sie weitaus breiter aufgestellt ist als auf den ersten Blick erkennbar.
Als Gäste erwarten wir unter anderem die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für den Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO), Frau Dr.in Anja Engelhorn, und weitere Vertreterinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Care-Arbeit. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Frau Konstanze Schneider, Mitbegründerin des Netzwerks
„Frauen für Offenbach“.