Mit der Geburt des ersten Kindes gerät die gleichmässige Aufteilung von Haus- Familien- und Erwerbsarbeit eines Paares häufig aus den Fugen. Eine faire und ausgeglichene Aufgabenverteilung ist oft schwierig. Meistens leisten Frauen mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer. Was sind die Gründe für eine solche Unausgewogenheit? Sind es unsere Strukturen und Normen? Oder liegt es sogar in der Biologie des Menschen?
Am Generationenforum von UND Generationentandem vom 24. Januar 2024 begrüsst Moderatorin Tabea Keller vier Gäste auf dem Podium. Gemeinsam diskutieren sie über die Vereinbarkeit von unbezahlter und bezahlter Arbeit und darüber, ob bestehende Funktionen neu verteilt oder gänzlich neue Rollenbilder für Familie und Arbeitswelt entwickelt werden sollten.
Die Gäste auf dem Podium:
- Sarah Schweizerhof (38) ist Erwachsenenbildnerin, im Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie und Mutter von zwei Kindern. Seit 2019 ist sie Teil des Feministischen Kollektivs Thun BEO.
- Regina Fuhrer (64) ist Biobäuerin, im Gemeinderat von Burgistein und im Grossen Rat des Kantons Bern politisch tätig. Daneben engagiert sie sich als Co-Präsidentin beim WWF Bern und im Stiftungsrat der Gartenbauschule Hünibach.
- Jonathan Schlegel (36) ist Vater von zwei Kindern und Teilzeit-erwerbstätig. Zudem ist er aktiv im Verein Die Feministen, welcher Männer für Gleichstellungsthemen sensibilisiert und mobilisiert.
- Olivia Kühni (44) ist Mutter eines Sohnes und Leiterin Politik bei alliance F. Davor schrieb sie als Journalistin über Arbeit, Vereinbarkeit und Care Economy. 2020/2021 wurde sie zur Wirtschaftsjournalistin des Jahres ausgezeichnet.
Weitere Infos zum Generationenforum:
https://www.generationentandem.ch/online/kinderfalle-gleichberechtigung-auf-dem-pruefstand/