Kim hat sich in eine vertrackte Lage gebracht:
Um einen Auftraggeber nicht zu verlieren, hat er einen unsauberen Rahmenvertrag unterschrieben, und ihn wenig später in Frage gestellt. Der Vertrag wird vom Auftraggeber gekündigt - mit dem Angebot in einem Telefonat die Situation gerade zu rücken.
Jetzt fragt Kim sich:
Wieviel Geld ist das Prinzip wert? Wieviel die Aufträge? Und wieviel sein Ansehen beim Kollegen und beim Auftraggeber?
00:00 - 00:56 Intro
00:56 - 01:32 Begrüßung
01:32 - 05:30 Kims Situation
05:30 - 09:15 Ressourcen und Potenzial
09:15 - 10:51 Das Dilemma - Nasser Pelz
10:51 - 16:15 Dienstvertrag, Werkvertrag, Klarheit oder Unklarheit
16:15 - 20:33 Traumkunde und Grundentscheidung
20:33 - 26:50 Werteabwägung, Kompass und Störfelder
26:50 - 30:47 Abschlussrunde und Abschied
30:47 - 31:35 Outro
Literatur und weitere Information
Honorarvertrag- Dienstvertrag - Werkvertrag
https://www.ihk-muenchen.de/recht/vertragsrecht/werkvertrag-dienstvertrag/
https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/tvoed-office-professional/freie-mitarbeiter-honorarkraefte-scheinselbststaendige-24-die-abgrenzung-des-arbeitsvertrags-zum-werk-freien-dienstvertrag-honorarvertrag_idesk_PI13994_HI1416255.html
https://www.freelancejunior.de/magazin/unterschiede-honorarvertrag-werkvertrag-dienstleistungsvertrag
Bedürfnisse
Maslow'sche Bedürfnispyramide, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie
Das Verhältnis von Ethik zu Moral
http://www.capurro.de/ethikskript/kap3.htm
https://praxistipps.focus.de/was-ist-der-unterschied-zwischen-ethik-und-moral-einfach-erklaert_97765
Werte und Zielgruppen im Wechselspiel - Die Ethikmatrix der Transaktionsanalyse (S. 12)
https://eatanews.org/wp-content/uploads/2019/04/ethics-code-feb-13th-edit.pdf