Ein Satz wie "Da muss man nur mal brutal werden, dann werden die schon sehen" hinterlässt Kim hilflos. Dabei wäre Kim gern schlagfertig und würde solche Aussagen gern parieren können. Gemeinsam loten die Beraterinnen die Räume weißer Menschen aus zwischen Zensur und Meinungsfreiheit, zwischen Reflex und Reflektion.
00:00 - 00:54 Intro
00:54 - 01:23 Begrüßung
01:23 - 02:48 Kims Situation
02:48 - 06:00 Ressourcen und Potenzial
06:00 - 15:57 Der Raum zwischen Sprachlosigkeit und Schlagfertigkeit
15:57 - 24:07 Werte, Gefühl und Intention Mensch(lich) bleiben
24:07 - 34:50 Zensur, Meinung und Wissen
34:50 - 37:26 Zusammenfassung, Abschlussrunde und Abschied
37:26 - 38:12 Outro
Weiterführende (Literatur-) Tipps
Vier Ebenen der Kommunikation
Vier Ohren: Schulz von Thun, Friedemann; Miteinander Reden I, Hamburg 2013.
Havard Konzept
https://de.wikipedia.org/wiki/Harvard-Konzept
Gewaltfreie Kommunikation - Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn (9) 2010
Downloads für leitende und Führungskräfte - Verantwortungsformel
https://www.intaqt.de/downloads
Stammtischparolen parrieren
Hufer, Klaus-Peter „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ (10. Aufl.) und „Argumente am Stammtisch“ (7. Aufl.)
oder https://konterbunt.de/strategieguide/
Critical Whiteness:
https://www.deutschlandfunk.de/critical-whiteness-weisssein-als-privileg-100.html
Die Geschichte mit dem Hammer - Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein; München 1983.
Intro und Outro verwendet Sequenzen aus "Canarios", Gaspar Sanz (1640 - 1710), eingespielt von Helene Stahlenbrecher