Listen

Description

In schwankenden Zeiten Termine fixen, und die dann halten - Kim als Selbstständiger stellt sich und seine Zeitplanung in Frage. Die vier Beraterinnen suchen nach Parallelen, nach Bildern, Methoden und Ansätzen, wie Kim wieder zum Manager seiner Zeit werden kann.

00:00 - 00:56 Intro
00:56 - 01:32 Begrüßung
01:32,5 - 03:45 Kims Situationsbeschreibung
03:42 - 06:48 Ressourcen und Potenzial
06:48 - 12:35 Reflexionsrunden "Vom Planen und Laufen lassen"
12:35 - 18:13,5 Reflexionsrunden "Von Scham, Schuld und Würde, von Distanz wahren und Ersatzgefühl"
18:13,5 - 28:52 Reflexionsrunden "Vom Anerkennen, De-identifizieren und Dissoziieren"
28:52 - 32:06 Abschlussrunde
32:06 - 32:19 Abschied
32:19 -33:09 Outro

Literaturhinweise
Zu Scham:
Immenschuh, Ursula: Die Bedeutung von Scham in Supervision und Coaching, Tagung der IGSV, 19. März 2021.
Wurmser, Leon; Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten; (3) 1997.
Dr. Johann Schneider; Achtung, Würde, Werte - Umgang mit Scham und Beschämung in Organisationen; Institut für Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung; www.ipef.de veröffentlicht im Newsletter, www.professio.de, 1/2017 .
Andreas Becker; Einige Thesen zu Macht und Ohnmacht. Workshop und Handout; DSGTA-Kongress, Luzern 2018.

zu Namen im Selbstgespräch:
"Vom großen Nutzen von Selbstgesprächen", Die Mediation, QuartalI / 2021, S. 82 mit Hinweis auf die Studie "Distanced Self-Talk Changes. How People Conceptualize the Self.", Gainsburg, Izzy/ Kross, Ethan (2020) Journal of Experimental Social Psychologie 88, 103969.DOI: 10.1016/j.jesp.2020.103969

zu Acknowledgement im Maori-Walzer der Schritt erste Schritt "Es ist!" vor dem zweiten Schritt "Das ist!": Appreciative DiversityMediation – A way to manage diversity for social sustainability, Ehlers, Christine / Stahlenbrecher, Katharina (2020); https://www.intaqt.de/forschung-zu-prozessbegleitungen-ausbildungen-und-trainings/veroeffentlichungen/