Anders als viele meinen, ist der Mythos von der Loreley kein „Märchen aus uralten Zeiten“. Der romantische Dichter Clemens Brentano war der Erste, der den Felsen bei Bacherach mit einer weiblichen Gestalt verband. Er erfand die geheimnisvolle Schöne, die von dem hohen Felsen sehnsuchtsvoll über den Rhein schaut und erzählt die Sage von der "armen Lore Lay" in seinem Roman "Godwi" (1801-1802). Vor 200 Jahren hatten Literaten nicht nur den Ehrgeiz, Märchen zu sammeln wie die Brüder Grimm, sie wollten auch neue Mythen schaffen, in denen sich das Seelenleben des modernen Menschen spiegeln konnte. Übrigens war es Brentano, der die Grimms zum Märchensammeln animierte. Autoren wie Heinrich Heine haben das Motiv der Loreley aufgenommen und variiert. „Ich weiß nicht, was soll das bedeuten“. Hören Sie jetzt das "Original"! Eine Hörprobe von unserem literarischen Friedhofsspaziergang "Doch alle Lust will Ewigkeit".
mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de