Listen

Description

Eröffnungsvortrag von Nathalie Friedlender, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt

Der wachsende Antisemitismus im Netz führt dazu, dass Jüdinnen und Juden sich in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen und bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können, die gewaltvollen Übergriffen den Boden bereiten.

Seit dem 7. Oktober 2023 haben diese Entwicklungen neue erschreckende Dimensionen erreicht. Trotzdem fällt es vielen Nutzerinnen und Nutzern schwer, Antisemitismus im Netz zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der Vortrag gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus in den sozialen Medien und dessen Auswirkungen, insbesondere nach dem 7. Oktober 2023.

Die Referentin
Nathalie Friedlender ist seit 2020 bei der Bildungsstätte Anne Frank tätig, zunächst als Bildungsreferentin und Projektleiterin für das Projekt „Kompetenznetzwerk Antisemitismus“. Seit März 2024 fungiert sie als Leiterin der Politischen Bildung in der Bildungsstätte, mit einem Schwerpunkt auf Antisemitismus.

Weitere Informationen unter https://www.bs-anne-frank.de/

Foto: Nathalie Friedlender © Bildungsstätte Anne Frank