Instagram, TikTok und Co. – Projekte gegen Hass und für
Demokratieförderung in den Sozialen Medien
Vortrag von Eva Kappl, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
Soziale Medien wie Instagram und TikTok sind nicht nur Plattformen für Popkultur und Unterhaltung, sondern längst auch politische Diskussionsforen. Rechtsextreme, islamistische und andere Gruppen sowie Verschwörungsideolog:innen nutzen die Öffentlichkeit sozialer Netzwerke geschickt, um menschenfeindliche Ideologien zu verbreiten.
Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Antisemitismus, der sich seit dem „Schwarzen Schabbat“ in den vergangenen Monaten manifestierte. Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich deutschlandweit für eine demokratische
Zivilgesellschaft ein und kämpft gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wo die Stiftung Handlungslücken sieht, ergreift sie unter anderem durch Modellprojekte Initiative. In dem Vortrag werden verschiedene Projekte und Ansätze vorgestellt, um Hass im digitalen Raum zu bekämpfen und die Demokratieförderung in den Sozialen Medien zu stärken.
Die Referentin
Eva Kappl ist seit 2021 bei der Amadeu Antonio Stiftung mit einem
Schwerpunkt auf den digitalen Raum und Medienpädagogik tätig. Seit 2023 ist sie Bildungsreferentin im Projekt Pre:bunk, welches den Ansatz von Digital Streetwork auf der Plattform TikTok testet. Sie studiert an der Universität Potsdam Geschichte und Erziehungswissenschaft.
Weitere Informationen unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
Foto: Eva Kappl © Jannis Hutt