Listen

Description

In der zweiten Folge unserer ersten Staffel beschäftigen wir uns damit, warum sich Fake News in Krisenzeiten besonders stark verbreiten, wann sie wirklich gefährlich werden können und wo die Verantwortung eines jeden Einzelnen, der Medien und der Wissenschaftskommunikation liegt. Außerdem klären wir, welche psycho-sozialen Aspekte unsere Wahrnehmung und unser Teilverhalten auf Social Media beeinflussen. Darüber sprechen wir mit unserem Gast Prof. Wolfgang Schweiger von der Universität Hohenheim.

Mehr zu Herrn Schweigers Forschung erfahrt ihr hier:
http://www.wolfgang-schweiger.de/

Bei Fragen und Anmerkungen, kontaktiert uns über Twitter (twitter.com/joukoda) unter #futur1 oder Mail (johannes.dahlke@uni-hohenheim.de).

Wir bedanken uns herzlich bei der Dr. Hans-Riegel Stiftung aus Bonn (www.hans-riegel-stiftung.com), die die erste Staffel unseres Podcasts finanziell unterstützt.

Musik:
Digital Logo 03 by TaigaSoundProd
Link: filmmusic.io/song/6801-digital-logo-03
License: filmmusic.io/standard-license
Beauty Flow by Kevin MacLeod
Link: incompetech.filmmusic.io/song/5025-beauty-flow
License: filmmusic.io/standard-license

Und hier noch alle Referenzen, die wir in dieser Sendung verwendet haben:
https://www.reuters.com/article/us-usa-trump-qanon-idUSKCN25F2SI
https://doi.org/10.4269/ajtmh.20-0812
https://bit.ly/3kJtK39

Für den Faktencheck:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faktenchecks-corona-101.html
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-was-wir-machen
https://correctiv.org/