Listen

Description

Webtalk im Rahmen der Kulturpolitischen Akademie.

Im Jahr 2023 ist weitestgehend bekannt, dass die Technologie »Künstliche Intelligenz« nicht nur in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie Anwendung findet, sondern auch im Kulturbereich. Zahlreiche Experimente haben in den letzten Jahren ausgelotet, was bereits jetzt zur Anwendung in Kulturbetrieben oder kreativen Prozessen kommen kann. Zeit also für Kulturpolitik grundsätzliche Fragestellungen in den Fokus zu nehmen und auf einer Meta-Ebene die Einflüsse und Nutzbarkeit der Technologie im Kulturbereich zu beleuchten. KI statt Menschen, KI mit Menschen oder KI für Menschen?

Im ersten WebTalk der Reihe wollen wir den aktuellen Stand der Entwicklungen darstellen und über grundsätzliche (kulturpolitische) Fragen im Umgang mit KI im Kulturbereich diskutieren.

Impulsgeber*innen:
I: KI im Kulturbetrieb
Prof. Dr. Martin Lätzel, Direktor der Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Zentrum für Digitalisierung und Kultur /
Prof. Dr. Tobias Hochscherf, Vizepräsident, Professor für audiovisuelle Medien Fachhochschule Kiel, Geschäftsführerin Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

II: Vernetzung und Zusammenarbeit
Dr. Leila Zickgraf, Musik- und Tanzwissenschaftlerin

III: KI in der Kulturproduktion – ein Januskopf?
Dr. Tabea Golgath, Forschungsreferentin zukunft.niedersachsen am Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Moderation: Anke von Heyl

Infos und Anmeldung für weitere Webtalks:
https://kupoge.de/web-talk/kuenstliche-intelligenz-im-kulturbereich/