Wie übernehmen Kulturschaffende, Institutionen und kulturpolitische Akteur*innen Verantwortung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation? In dieser Webtalk+-Session widmen wir uns der Frage, wie Selbstverpflichtungen, Chartas und ethische Leitlinien zu einem fairen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Kultursektor beitragen können – und müssen.
Im Zentrum standen Initiativen wie die Fair Culture Charta der UNESCO und die vom luxemburgischen Ministerium für Kultur entwickelte Ethik Charta, die konkrete Standards für verantwortliches Handeln setzen. Doch wie können solche Selbstverpflichtungen wirksam werden – jenseits von symbolischen Bekenntnissen? Welche Rolle spielt die Kulturpolitik dabei, solche Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu fördern?
Diese Session beginnt mit spannenden Impulsen der Matching-Partner Lutz Möller (stellv. Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Carl Adalsteinsson (erster Regierungsrat im Kultusministerium Luxemburg). Im Gespräch diskutieren sie darüber, welche Rahmenbedingungen eine faire und nachhaltige Kulturpraxis braucht, sowohl aus einer internationalen Perspektiven wie auch für nationale Strukturen.
Kurze Impulse für die Diskussion setzten außerdem Anna Steinkamp (Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.) und Demba Sanoh (Same but different – Diversity Management & Consulting).
Mehr Infos und Anmeldung unter: https://www.kupoge.de/webtalk-kultur-und-nachhaltigkeit/