Japan ist den Europäern trotz Globalisierung noch immer fremd und rätselhaft. Alles ist anders: die Umgangsformen, die Kommunikation, das Essen, die Kultur. Das alte traditionsreiche Japan (Shintoismus, Buddhismus, Teezeremonie, Ikebana, Japanische Gärten, Sumo) existiert unmittelbar neben dem hochindustrialisierten, modernen Staat (Sony, Toyota, Mitsubishi, Karaoke, Manga, Anime). Wie passt das zusammen? Tradition und Moderne sind in Japan untrennbar miteinander verschmolzen - zahlreiche Gepflogenheiten im Alltag offenbaren die Macht der Kulturgeschichte, während der Blick fest auf die Zukunft gerichtet ist. Wie hängt beides zusammen? Das Hörbuch will Hintergründe und Geschichte der japanischen Kultur und Gesellschaft deutlich machen und gängige Japan-Klischees hinterfragen.
Der Schauspieler Rolf Becker erzählt die Geschichte(n) eines Landes, das die Natur vergöttert und die Kunst zum Lebensprinzip erklärt. Geschichten über Himmelsgötter, Shinto-Zeremonien und Buddhas Stimme, über kunstliebende Prinzen und sinnenfrohe Hofdamen, über Geishas und unerbittliche Samurai, über Kalligrafie, Ikebana, Teezeremonie, Garten- und Kampfkünste, über Gagaku, No, Kabuki und Bunraku. Originale Musik von uralten Shinto-Zeremonien bis zur Gegenwart führt die Ohren durch faszinierende Klangwelten.