Listen

Description

Eckhart Nickels Tripty­chon aus den Romanen „Hysteria“, „Spitz­weg“ und „Punk“ hat zahlreiche Auszeich­nungen erhal­ten und große Popu­larität erreicht. Für das erste Kapitel von „Hysteria“ hat Nickel 2017 beim Ingeborg-Bachmann-Wett­bewerb den Kelag-Preis erhalten. 2018 war „Hysteria“ auf der Long­list des Deut­schen Buch­preises; „Spitz­weg“ 2022 auf eben­jener Short­list. Für „Punk“ erhielt der Autor 2024 den Hermann-Hesse-Literatur­preis. Maren Lickhardt, Jörg Döring und Niels Werber sprechen mit Eckhart Nickel über Popu­larität und Auszeich­nungen, darüber, was die Romane nach wie vor mit Pop zu tun haben, nach­dem Nickel mit „Tristesse Royale“ in den 1990er Jahren als Pop-Autor bekannt geworden ist, über Auto­fiktion, Schul­erinne­rungen und einsei­tiges Schwärmen, über Kunst-Bezüge und Ästhetik. Als akus­tische Einlagen kommen u. a. eine Esspapier­verkos­tung und eine Da Da Da-Vorfüh­rung hinzu.

Musik: „Atlas“. Kompo­niert von Eckhart Nickel (DJ Nikkull) auf dem Pro­gramm Garage Band in Kath­mandu, Hotel Sugat, 2. Stock, Freak Street, am Sonntag, den 8. Mai 2005 um 11:51 Uhr (GMT+5.45)

(00:00:00 – 00:06:51)
Einführung (mit Musik von Eckhart Nickel)

(00:06:52 – 00:11:51)
„Hysteria“ und „Punk“ – Kulturkritik und Kultur­kritik­kritik

(00:11:52 – 00:18:59)
„Spitzweg“ – Ästhetizismus und jugend­liches Schwär­men

(00:19:00 – 00:24:41)
„Hysteria“, „Spitzweg“, „Punk“ – Frauen­figuren, Schul­ein­drücke und Auto­fiktion

(00:24:42 – 00:41:11)
Referenzen, Verweise und Raum- und Zeit­regime der Romane – Von Aristo­teles bis Pop mit Ess­papier­verkos­tung

(00:41:12 – 00:46:41)
Zur Rezeption im Feuilleton

(00:46:42 – 00:53:41)
Auszeichnungen, Preise und Popu­larität

(00:53:42 – 00:59:42)
Musikeinlage und -erinne­rungen zwischen ‚high‘ und ‚low‘

(00:59:43 – 01:02:59)
Der erste, unveröffentlichte Roman

(01:03:00 – 01:08:24)
Verhältnis Journalismus–Roman­produk­tion

(01:08:25 – 01:12:35)
Noch Unpubliziertes, zu Publi­zieren­des

(01:12:36 – 01:17:36)
Starbucks­becher­sammlungs­projekt / Namens­varia­tionen von Eckhart Nickel