Listen

Description

Worum geht's in dieser Folge?

 Wir haben heute unseren Buch-Club. Bei mir zu Gast ist wieder Martin Schmidt.
Wir sprechen heute über nicht eines, sondern zwei Bücher. Zwei Bücher, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkel mit einem weiteren Feind unserer Personal Projects beschäftigen. Und dieser Feind ist der Überfluss.
Und die beiden Bücher sind

  1. Die Kunst, ohne Überfluss glücklich zu leben”von Josef ‚Joki‘ Kirschner 
    1. Das Buch ist 1980 erschienen, also inzwischen fast 40 Jahre alt. 
    2. Geschrieben wurde es von Josef Kirschner, einem könnte man sagen, österreichischen Selbsthilfe-Guru seiner Zeit, inzwischen verstorbenen. 
  2. „Living With Less” des Amerikaners Joshua Becker aus dem Jahr 2012. 
    • Das Buch ist 2012 erschienen, also einigermaßen aktuell. 
    • Geschrieben von Joshua Becker, einem amerikanischen Pastor (und das merkt man auch). 
    • Einer der Pioniere der „Minimalism”-Bewegung. 
    • „Living With Less” war eines der ersten amerikanischen Bücher (oder Büchlein) zu diesem Trend, der seither hohe Wellen geschlagen hat. 

Meine Idee bei diesen beiden Büchern war ja Folgende: Da ist einmal ein Buch aus dem Jahr 1980, von einem Österreicher geschrieben. Und dann ist da ein anderes Buch, fast 25 Jahre später von einem Amerikaner geschrieben. Beide beschäftigen sich mit dem Thema „Überfluss”. Jetzt habe ich mir gedacht, es wäre ja spannend zu schauen: 

Aber zuerst mal überhaupt die Frage: 

 Was ist das Problem mit dem Überfluss? 

 Der Überfluss… Warum ist das ein Feind unserer Personal Projects? 

  1. Ein Überfluss an Personal Projects = Wir haben zu viele Personal Projects, und verstreuen unsere Energie wie bei einem Feuerwerk. 
    • Wir kommen bei keinem Projekt richtig weiter. 
    • Wir haben das Gefühl, dass wir uns zwischen unseren Personal Projects zerreiben. 
  2. Materieller Überfluss: Je mehr Dinge wir haben, desto mehr belasten sie uns. Überfluss ist längst nicht mehr ein materielles Problem. Es geht nicht nur um die Dinge, die wir zu viel haben.  
  3. Informationsüberfluss: Siehe Folge 2 dieser Staffel „Informationsüberflutung”
    • Zu viel Information lähmt uns.  
    • Wir müssen unsere eigenen Kuratoren sein. 

Also Gründe genug, darüber nachzudenken, ob wir nicht mit weniger Überfluss glücklicher leben würden. Und genau mit dieser Frage beschäftigen sich auch die beiden Bücher, die wir in dieser Folge besprechen werden.

# 1: Inhalt

Martin

Beide Bücher beschäftigen widmen sich primär dem Thema Minimalismus. 

Joki Kirschner bezeichnet dabei Minimalismus als das große Abenteuer unserer Zeit, wobei die Zeit, in der er das Buch geschrieben hat, schon einige Jahrzehnte vorbei ist. 

Joshua Becker beschreibt Minimalismus als unerwarteten Schlüssel zu Glück und Zufriedenheit. Damit haben beide meiner Meinung nach ein wenig recht: es ist sicherlich zunächst einmal ein Abenteuer, sich auf Minimalismus einzulassen und bringt uns aus meiner Sicht auch Zufriedenheit ins Leben.

Josef Kirschner

Joshua Becker 

Günter 

Josef Kirschner 

Joshua Becker

 # 2: Verständlichkeit, Lesbarkeit

Martin 

Josef Kirschner

Joshua Becker 

Günter 

Josef Kirschner 

Joshua Becker