Worum geht’s in dieser Folge?
Wir sind ja mitten in Staffel 8 des Podcasts, und in dieser 8. Staffel geht es ja um unsere Shared Projects. Deshalb habe ich mir gedacht, wär’s vielleicht eine gute Idee, mal über ein ganz konkretes Shared Project von mir zu reden, sozusagen als Case Study. Dabei geht es mir nicht so sehr um das Shared Project an sich, sondern eher um die Meta-Ebene, also was wir von diesem konkreten Projekt aus Sicht der Personal Projects Theorie sagen und lernen können. Und dieses Projekt, von dem ich hier sprechen will, ist der Business Breakfast Club.
Wie ist das Projekt entstanden?
Um euch zu erklären, worum es beim Business Breakfast Club geht, erzähle ich euch zuerst mal, wie das Projekt überhaupt entstanden ist.
Dieses Shared Project hat sich 2012 entwickelt, also vor rund 8 Jahren. Damals waren Viki und ich gerade mal ein halbes Jahr zusammen, und wir hatten folgendes Problem: Wir waren damals beide beruflich ziemlich eingespannt. Wir verbrachten beide viel Zeit in unseren jeweiligen Jobs, sodass wir kaum wirklich die Zeit hatten, uns darüber zu unterhalten, was es so Neues gibt. Und so ist es immer häufiger passiert, dass einer von uns gesagt hat: „Ach ja, das wollte ich dir erzählen, aber dann, irgendwie…” Dann ist immer irgendwas dazwischen gekommen, oder wir haben vergessen, wichtige Neuigkeiten weiterzusagen oder wir waren schlicht zu müde. Morgen ist ja, bekanntlich, auch noch ein Tag.
Jedenfalls ist es uns damals nicht gelungen, dass wir uns spontan Zeit nehmen, uns gegenseitig upzudaten. Deswegen hatte ich eines Tages eine Idee, wie sie nur von einem strukturierten Management-Typen wie mir kommen kann: Warum legen wir nicht einen fixen Termin fest, wo wir beide ganz konzentriert über alles sprechen, was es in unserer Partnerschaft zu besprechen gibt? Einen fixen Termin einmal pro Woche, wo jeder sagen kann, was ihm oder ihr auf dem Herzen liegt? So, wie wir es ja auch in unseren Jobs machen, in denen wir so viel Zeit verbringen.
Und weil wir beide gerne frühstücken, hatten wir die Idee, das Angenehme gleich mit dem Nützlichen zu verbinden und diese Besprechung bei einem Frühstück in einem netten Lokal zu halten. So entstand dann auch der Name „Business Breakfast Club”. „Business” deswegen, weil es bei dem Frühstück eben vor allem um die „geschäftlichen”, die administrativen Dinge unserer Partnerschaft geht. Und unter diesem Namen läuft dieses Projekt bei uns jetzt eben schon acht erfolgreiche Jahre lang.
Was ist der Business Breakfast Club genau?
Wie gesagt, der Business Breakfast Club ist uns beiden sehr wichtig geworden. Wir lassen ihn daher auch nur sehr, sehr ungern ausfallen, und wir machen ihn auch im Urlaub. Wenn es doch mal am Samstag nicht geht, versuchen wir ihn an einem anderen Wochentag unterzubringen. Manchmal haben wir uns auch einfach am Wohnzimmertisch zusammengesetzt, wenn’s nicht anders ging. Man könnte sagen, dass uns dieses Shared Project „heilig" geworden ist.
Für diejenigen unter euch, die jetzt neugierig geworden sind und wissen wollen, wie so ein Business Breakfast konkret abläuft, für die habe ich noch ein paar Hinweise und Tipps.
Wie läuft ein Business Breakfast konkret ab?
Also, wir frühstücken jeden Samstag miteinander. Dazu gehen wir meistens in ein Lokal. Früher, in der guten alten Zeit, wo wir noch keine Kinder hatten, da haben wir uns den Spaß gemacht, dass wir jede Woche in ein anderes Lokal zum Frühstücken gegangen sind. Jetzt, mit den Kindern, haben wir inzwischen ein Stammlokal gefunden. Unser Stammlokal ist es vor allem deswegen geworden, weil es eine Spiele-Ecke hat, wo die Kinder spielen können, während wir Erwachsenen besprechen.
Um die Themen zu sammeln, die wir beim Business Breakfast besprechen wollen, haben wir folgende Lösung gewählt: Wir haben beide Evernote auf unseren Handys installiert. Evernote, das ist ein Notiz-Programm, von dem ich schon öfter in diesem Podcast erzählt habe und das zu einem ganz wichtigen Grundpfeiler in meinem Personal Project Management geworden ist. In Evernote haben wir ein gemeinsames Notizbuch, in das jeder von uns jederzeit neue Notizen einfügen kann oder auch eine bestehende Notiz updaten.
Jede einzelne Evernote-Notiz steht für ein Thema, das wir besprechen wollen. Also, wenn ich, sagen wir, gerade in der Arbeit bin und mir fällt etwas ein, das ich gerne mit Viki besprechen will, dann nehme ich mir mein Handy, öffne Evernote und lege in unserem gemeinsamen Notizbuch eine Notiz an, wo ich reinschreibe, was ich besprechen will. Vorausgesetzt natürlich, es kann bis nächsten Samstag warten. Und Viki macht genau das Gleiche.
Der Clou ist jetzt, dass jeder von uns unter der Woche in unserem gemeinsamen Evernote-Notizbuch herumfuhrwerken kann, wie er oder sie will. Jeder von uns kann Notizen hinzufügen und damit neue Themen auf die Agenda setzen. Oder jeder von uns kann bei einer bestehenden Notiz etwas...