Für welche Flurfunk-Themen haben sich LeserInnen im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Wir lassen das Medienjahr 2017 Revue passieren und sprechen darüber, welche Themen die mitteldeutsche Medienlandschaft am meisten beschäftigt hat. Mit dabei: die Aussperrung von JournalistInnen bei Presseterminen sowie die Journalistik-Ausbildung an der Uni Leipzig.
Die Podcasts werden Leitmedium! Wir wussten das natürlich schon lange, deshalb haben wir zusammengefasst, warum 2017 ein spannendes Jahr für Audio-on-Demand war und 2018 unter Umständen noch interessanter werden könnte. Nicht nur große Verlage, sondern auch immer mehr Unternehmen nutzen das Medium zur Verbreitung von Inhalten. Glaubt man den wenigen Studien, wachsen auch die Nutzungszahlen.
Wir werfen einen vorsichtigen Blick in die Medien-Glaskugel: Im März steht in der Schweiz eine wichtige Entscheidung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an. Das könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Außerdem hat die ARD seit dem Jahreswechsel einen neuen Vorsitzenden bzw. ging der Vorsitz vom MDR an den BR über. Des Weiteren könnte für viele Verlage die Umstellung des Facebook-Feeds wichtig werden. Die bedeutet unter Umständen, dass das Netzwerk als Content-Verbreitungsplattform uninteressanter wird.