Lebenslanges Lernen und die Lust, sich neues Wissen zu erschließen, ist die Grundlage für die Fähigkeit von Menschen und Organisationen, sich erfolgreich an ständig verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Dem gegenüber beobachtet unsere inspirierende Gesprächspartnerin Sabina Lammert, dass gesellschaftlich (noch immer) eher die Laufbahn der Tayloristischen Ära etabliert ist: Also Mensch entscheiden sich früh für ein (in Zahlen: 1!) Thema, um darin Expertin zu werden und den Rest ihres Lebens zu bleiben. Sabina wünscht sich mehr Offenheit und Akzeptanz für andere Entwürfe, mehr Raum für Neugierde und vielfältige Interessen und generell mehr Möglichkeiten, sich in Themen weiterzubilden, die auf den ersten Blick nicht direkt etwas mit der eigenen (zugeschriebenen) Expertise zu tun haben – auch und gerade in Unternehmen. Darüber, wie nebenberufliches Lernen/Studieren auch ganz konkret aussehen kann und vieles mehr sprechen wir in dieser Folge. Und dabei entwickeln wir so ganz nebenbei auch eine Idee, dem vieldiskutierten Fachkräftemangel zu begegnen.
Und hier noch ein paar Links:
Podcast-Folge mit Martin Gaedt: https://main.podigee-cdn.net/media/podcast_49456_freikopfler_pdcst_episode_706410_martin_gaedt_selbstverlag_oder_komfortzone.mp3
Sabinas Philosophiestudium: https://www.hfph.de/studieninteressierte/modulstudium-philosophicum
Gemeinsam mit Anna Wörner ist Sabina auf https://www.leadventure.de/ zu finden!
Hat Dir die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über Likes sowie, wenn Du unseren Podcast abonnierst und teilst.
Alle Podcast-Folgen und mehr zu den freiKopflern findest Du auf freikopfler.de.