Spätestens wenn bei Ihrem geliebten Vierbeiner der Fellwechsel stattfindet, verbreiten sich büschelweise Haare in der Wohnung. Wir verraten Ihnen, wie Sie hartnäckige Hundehaare effektiv entfernen können.
Das Tückische an Hundehaaren ist, dass sie von Textilien regelrecht angezogen werden: Egal, ob auf dem Sofa oder an der Kleidung, auf dem Teppich oder im Bett – Ihr Haustier hinterlässt an jedem Ort seine haarigen Spuren. Damit sich das widerspenstige Fell nicht wahllos in der Wohnung verbreitet, sollten Sie die lästigen Hundehaare entfernen. Mit welchen Tipps das am besten funktioniert, verraten wir Ihnen hier.
1. Der Teppichboden
Ein ausgewachsener Hund trägt im Schnitt zwischen 1.000 und 9.000 Haare pro Quadratzentimeter am ganzen Körper. Nur zum Vergleich: Ein Mensch hat gerade einmal zwischen 175 und 350 Haare pro Quadratzentimeter auf dem Kopf. Da wundert es kaum, warum die Vierbeiner – insbesondere beim Fellwechsel – so viele Haare auf einmal verlieren.
Und das am liebsten überall, wo sie sich häufiger aufhalten: sprich in der gesamten Wohnung. Während glatte Fußböden leicht zu reinigen sind, ist Teppichboden ein regelrechter Haarmagnet. Hier kommt selbst der stärkste Staubsauger an seine Grenzen. Aus diesem Grund gibt es eine spezielle Tierhaardüse, die Sie auf fast alle Staubsauger anschließen können, die ein rundes Anschlussrohr haben. Den Aufsatz gibt es z.B. hier
Tipp: Wenn Sie unter Rückenbeschwerden leiden, sollten Sie glatte Böden als auch Teppichböden im Stehen reinigen. Dafür benötigen Sie nur einen Kehrbesen mit Gummilamellen, der in der Höhe verstellt werden kann. Durch die statische Aufladung werden die Hundehaare entfernt – anschließend kann der Besen unter fließendem Wasser leicht gereinigt werden.
2. Die Polstermöbel
Ob sie es dürfen oder nicht: Hunde machen es sich nur zu gerne auf der Couch bequem und hinterlassen auf ihrem Lieblingsplatz Unmengen an Haaren – sehr zum Leidwesen ihrer Besitzer. Im Gegensatz zu einem Sofabezug aus (Kunst-)Leder, der nur feucht abgewischt werden müsste, lassen sich die Hundehaare auf Polstermöbeln mit Stoffbezug nur schwerlich entfernen. Mit dem oben genannten Tierhaardüsen-Aufsatz können Sie zwar große Sitzflächen reinigen, aber keine Ritzen. Hier ist ein Handstaubsauger die bessere Wahl, der speziell zum Entfernen von Tierhaaren entwickelt wurde. Mit seinem Fugenaufsatz kommt er auch an schwer erreichbare Stellen und enge Zwischenräume.
3. Die Kleidung
Hunde lieben es, gestreichelt zu werden – diesem Verlangen kommen ihre Besitzer natürlich gerne nach. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass ihre Kleidung nach der Kuschelzeit von Hundehaaren übersät ist. Und selbst wenn Sie Ihr Haustier nicht gekrault haben, haften seine Haare wie ein Magnet an Ihren Sachen. Vor allem denn, wenn Ihr Vierbeiner im Bett oder auf der Couch schlafen darf. Umso wichtiger ist hier ein hilfreiches Mittel, das Hundehaare schnell und effektiv aus Textilien entfernt. Am besten eignet sich dafür eine Fusselbürste, die (im Gegensatz zu einer klassischen Fusselrolle) wiederverwendbar ist.