Listen

Description

Das Zustandsbild des Delir kommt nach operativen Eingriffen bei älteren Personen häufig vor und ist wahrscheinlich am ehesten daher bekannt. Jedoch wird auch im Palliativbereich oft ein deliranter Zustand beobachtet. Vor allem gegen Lebensende tritt das Delir gehäuft auf und wird in dieser Phase auch als terminales Delir bezeichnet. Die auslösenden Faktoren sind vielfältig, rückgängig zu machende Ursachen sollten bedacht und behoben werden. Nicht-medikamentöse Maßnahmen zeigen sich in der Praxis meist am wirkungsvollsten – dies wird auch von der aktuellen Studienlage bestätigt. In Folge acht wollen wir das Delir und den Umgang damit in der Palliative Care anhand eines Patientenbeispiels erläutern.