Listen

Description

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Informationen jederzeit verfügbar sind, wird die Bedeutung von Schwarmintelligenz immer wichtiger. Menschen können ihr Wissen vernetzen und in der Gruppe klüger sein als allein. Schwarmintelligenz bezieht sich also auf die kollektive Intelligenz einer Gruppe von Individuen, die gemeinsam ein höheres Maß an Problemlösungsfähigkeiten aufweisen als jedes einzelne Mitglied allein.

Aber gibt es auf der anderen Seite auch das Phänomen der "Herdendummheit"? Ist Schwarmintelligenz eine Chance für gesellschaftliche Prozesse und demokratische Entscheidungsfindung? Prof. Dr. Iris Lorscheid ist Prorektorin für Forschung und Leiterin des Studiengangs Digital Business and Data Science in Hamburg. Sie ist Diplom-Informatikerin und Verwaltungswissenschaftlerin und promovierte in Informatik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Iris Lorscheid diskutiert mit Christian Jakubetz über Schwarmintelligenz, Gruppenprozesse, confirmation bias und andere Phänomene.