Was hat Fußball mit Politik zu tun? Viel und dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Die zurückliegende Weltmeisterschaft in Katar sorgte für aufgeregte öffentliche Debatten. Aber die reißen nicht ab. Zahlreiche Fußballstars wechseln aktuell nach Saudi-Arabien und nun erhält das Land auch die WM 2034. Dazu kommen die jüngsten Social Media-Posts von Bundesligaprofis zu den Terrorangriffen der Hamas in Israel. Wie positioniert sich die Branche dazu? Muss sich der Fußball dazu äußern? Darf er sich äußern? Wie sieht es mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Verbänden, Vereinen und Spielern aus? Mara Pfeiffer ist Gründungsmitglied des Podcasts "FRÜF – Frauen reden über Fußball", das den "Goldenen Blogger" als bestes Sportblog 2019 gewann. Pfeiffer schreibt wöchentlich Kolumnen zu den Themen Fußball und Fanpolitik und ist gelegentlich bei Gast in der sonntäglichen Fußball-Talkshow Doppelpass. Pfeiffer verbindet Fußball mit Gesellschaftspolitik, weit über den Ergebnisjournalismus hinaus. Mit ihr spricht Christian Jakubetz über das Verhältnis von Fußball, Journalismus und Politik.