Jährlich im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung und der vorgelagerten Early Career Researcher Tagung zusammen. Diesmal traten wir unter dem Tagungsthema "Zukünfte (in) der politischen Bildung" die Reise nach Gießen an.
Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen rund um das Thema Zukünfte geben können.
Wir hatten die wunderbare Möglichkeit, mit so vielen Menschen, wenn leider natürlich auch nicht mit allen Teilnehmer*innen, sprechen zu können. Im Podcast (in chronologischer Reihenfolge) zu hören sind:
Magdalena Kirsch (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Lasse Hansen (Universität Potsdam)
Abelina Junge (Leibniz Universität Hannover)
Georg Gläser (Universität zu Köln)
Valeriia Hulkovych (Universität Hildesheim)
Franziska Heimrich (Universität zu Köln)
Vanessa Schmidt (Potsdamer Gymnasium)
Prof. Dr. Dennis Hauk &. Franziska Menter (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Dr. Malte Kleinschmidt (Leibniz Universität Hannover)
Dr. Baris Ertugrul (Universität Bielefeld)
Konstantin Korn (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Dr.in Sophie Schmitt (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Anna Schnepper (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Tim Engartner (Universität zu Köln)
Vielen Dank an alle, die mit uns gesprochen haben und viel Freude beim Nachhören der Fachtagung.
Hinter den Mikrofonen von der JoDDiD: Tina Hölzel-Chokharash, Elisa Moser und Nathalie Bock
Schnitt: Nathalie Bock
Dieser Podcast wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, stellt jedoch keine Meinungsäußerung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt dar.