Maskulinität im Umbruch
Hochsensibilität – ist das mehr als Mitgefühl zu haben und
sensibler zu sein als andere Menschen? Ja, denn neben der emotionalen
Sensibilität gehört z.B. auch die sensorische: laute Geräusche, grelles Licht,
zu viele Hitze oder Kälte, zu viele Sinneseindrücke gleichzeitig werden als
unangenehm und belastend empfunden. Diese besondere Empfindsamkeit für
Umweltreize und die Gefühle anderer haben etwa 20 % aller Menschen; viele von
ihnen ohne es zu wissen. Für sie führt das Gefühl, anders zu sein oft zu
geringem Selbstwertgefühl und Grübelei.
Die US-amerikanische Psychologin Dr. Elaine Aron kommt nach
zahlreichen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass Hochsensibilität eine meist
angeborenes Persönlichkeitsmerkmal ist, Umweltreize und Emotionen besonders
tief zu verarbeiten. Wer hochsensibel ist, hat eine Tendenz zur Übererregung
und reagiert auf herausfordernde Situationen schnell mit Stress: es fehlt eine
stabile emotionale Regulation.
Die Feststellung, hochsensibel zu sein, ist dabei gerade für
Männer schwierig, widerspricht ein solche emotionale Veranlagung doch sehr dem
gängigen Männerbild. Tom Falkenstein, Psychologischer
Psychotherapeut aus Berlin, bestätigt: „Angeborene Empfindsamkeit wird
oft als persönlich belastend empfunden. Der psychische Druck kann bis zur
Depression führen, also zur seelischen Erkrankung.“ Dem vorzubeugen helfe
Selbstfürsorge: Wichtig sei es gerade für hochsensible Menschen zu lernen, für
sich selbst ausreichend zu sorgen. Untersuchungen haben belegt, dass
hochsensible Männer eher an Depressionen erkrankten und sogar häufiger zum
Suizid neigten als Frauen.
Wie Menschen mit dieser empfindsamen Disposition umgehen
können und welche Stärken sie dank dieser mitbringen, will ich in dieser Folge
von „Apropos Psychologie!“ von Tom Falkenstein wissen.
Mehr über hochsensible Menschen erfahrt ihr in seinem Buch,
das in mehrere Sprachen übersetzt wurde: „Hochsensible Männer. Mit Feingefühl
zur inneren Stärke“: https://www.junfermann.de/titel/hochsensible-maenner/1116.
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team