Wie Du selbstbewusst Grenzen setzt
Die Nachbarin überträgt mir schon wieder das Blumengießen
und geht ins lange Wochenende, der Chef legt noch zwei weitere Ordner auf den
Stapel – „Sie machen das schon!“ – und meine Mutter bringt mich mit einem
klagenden „Wir sehen uns ja auch kaum noch“ dazu, statt zum Sport zu gehen, mit
ihr Kaffee zu trinken. Warum sag‘ ich nicht einfach: NEIN!?
Gerade Frauen scheint es schwer zu fallen, ihre Interessen
zu vertreten und Grenzen zu setzen. Zu schnell fühlen sie sich angesprochen für
alle und alles zu sorgen. Dabei werden eigene Bedürfnisse manchmal
so lange nicht beachtet, bis sie gar nicht mehr wahrgenommen werden. Dass das
auf Dauer die Seele belastet, muss man nicht lang erklären.
Wie aber gelingt es, die nötige innere oder äußere Distanz zu schaffen, um Zeit für eine
angemessene Grenzziehung zu bekommen, also ohne weder sofort Ja zu sagen noch
in die Konfrontation zugehen?
Darüber spreche ich mit Gisela Ruffer, Heilpraktikerin
für Psychotherapie und Autorin des Buchs „Selbstbewusst NEIN sage“ Selbstbewusst
NEIN sagen | Junfermann Verlag . Sie erklärt mir, wie wir ohne schlechtes Gewissen Nein zu sagen lernen – für
ein harmonisches Miteinander. Denn, wie die Autorin Paul Tillich zitiert: „Der wahre Ort der Begegnung ist die
Grenze.“
Gisela Ruffer ist Heilpraktikerin für
Psychotherapie. Gemeinsam mit ihrem Mann Herbert Ruffer hat sie das Buch Selbstbewusst
NEIN sagen | Junfermann Verlag veröffentlicht, auf dessen Grundlage
ein Online-Kurs zum Thema „Grenzen setzen“ bei Sinnsucher.de www.sinnsucher.de erschienen ist.
Mehr über Gisela Ruffer erfährst Du auf Praxis Ruffer – Besser leben und lieben
(praxis-ruffer.de).