Von angeblich gutgemeinten Kommentaren über Hassnachrichten bis hin zu Mobbing: Immer mehr Menschen sind von Bodyshaming betroffen. Die Folgen der Gewichtsdiskriminierung sind für Betroffene extrem belastend: Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen sind keine Seltenheit. Auch in der Beratung haben wir immer wieder mit entsprechenden Fällen zu tun. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir über unser Mitglied, das versucht aufgrund verschiedener gesundheitlicher Probleme ihr Gewicht zu reduzieren – leider erfolglos. Als einzige Möglichkeit sieht sie eine Magenverkleinerung. Doch die Krankenkasse weigert sich, die Kosten zu übernehmen.
Natalie Rosenke von der „Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung“ engagiert sich mit ihrem Team gegen Bodyshaming. Mit ihr sprechen wir darüber, was Bodyshaming konkret mit Betroffenen macht und warum es ihrer Meinung nach wichtig ist, dass Gewichtsdiskriminierung – genau wie etwa Geschlecht, Alter oder ethnische Herkunft – als Merkmal im „Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz“ aufgenommen wird. Außerdem gibt Rosenke hilfreiche Tipps für Jugendliche und deren Eltern wie sie mit entsprechenden Situationen umgehen können.