Dr. Elisabeth Nössing erklärt uns Unterschiede und Parallelen in der Nutzung des Widerstandsdispositivs von rechtsextremistischen und islamistischen Gruppen. Wir reflektieren außerdem, welche Konsequenzen sich für die Präventions- und Distanzierungsarbeit ergeben, wenn extremistische Akteur*innen Narrative verwenden, die explizit vom Gedanken des Widerstands geleitet sind.