„Seuche ist etwas, das man tut“ lautet die These der Historikerin und kulturwissenschaftlichen Seuchenforscherin Dr. Katharina Wolff aus München. Infektionskrankheiten sind seit jeher Katalysatoren für Gesellschaften. Mit ihrem Blick in die Geschichte und die aufschlussreichen Parallelen, die dabei zwischen den Pest-Epidemien und der aktuellen Corona-Pandemie aufscheinen, zeigt Dr. Katharina Wolff auf, was man daraus für die Bewertung der heutigen Krisensituation lernen kann.
Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.