Listen

Description

Längst sind wir eine Republik im Herzen Europas und zentraler Bestandteil der Europäischen Union. Doch gibt es eine Historie der Feindschaft. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert dabei einen Einschnitt der europäischen Geschichte. Er bereitete den Boden für die beiden Weltkriege und
das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legte die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen
und Franzosen vergiftet. Was machte die zwei Nationen zu Feinden? Worin liegen die Wurzeln und was bedeutet das für das 'gemeinsame Haus Europa' im 21. Jahrhundert?

150 Jahre danach wagen wir den Perspektivwechsel: Während wir mit der Reihe "Als aus Sachsen Deutsche wurden" in Dresden den Blick aus dem Osten wagen, hat die Katholische Akademie in Freiburg zusammen mit anderen Institutionen auf dieses Ereignis zurückgeblickt. Jetzt präsentieren wir euch diese Perspektive aus dem Südwesten als Podcast-Episode zum Nachdenken.