In dieser Episode des Fokus-Teams widmen wir uns dem bedeutenden Thema der Priorisierung und Reduktion in der Arbeit. Zusammen mit Lukas Steuerer beginne ich, Tobias Ranft, damit, die Wichtigkeit von Fokus und Klarheit zu erörtern, insbesondere in einem Kontext, in dem Ablenkungen und zahlreiche Aufgaben uns dazu verleiten, uns auf unbedeutende Details zu verlieren. Wir streben danach, die essenziellen Elemente hervorzuheben, die unsere Produktivität steigern und uns helfen, unsere Ziele effizient zu erreichen. Wir reflektieren über unsere jüngsten Erfahrungen in einem Workshop bei Yannick Paneitz, wo wir die Methode der 3D-Welten vermittelt bekommen haben. Diese Methode fördert nicht nur die Ideenfindung, sondern insbesondere die Reduktion von Ideen auf das Wesentliche, was es ermöglicht, klare und umsetzbare Strategien zu entwickeln. Lukas teilt beeindruckende Einsichten über die Dynamik, die in Gruppensettings entsteht, wenn man gezwungen ist, an Entscheidungen mitzuarbeiten. Das Ziel dabei ist es, eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Verständnis für Prioritäten zu entwickeln. Ich bringe die Diskussion auf den Punkt, dass die Reduktion nicht lediglich eine Notwendigkeit ist, sondern tatsächlich einen magischen Effekt erzeugt. Das Sichtbare und das, was übrig bleibt, werden dadurch wertvoller und die Klarheit, die sich daraus entfaltet, ermöglicht es uns, die wirklich bedeutenden Aufgaben erfolgreich anzugehen. Es geht nicht nur darum, Ideen zu generieren, sondern auch den Mut zu haben, sie kritisch zu hinterfragen und konsequent zu reduzieren. Schließlich sprechen wir über die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man versucht, mehrere Projekte gleichzeitig voranzutreiben, und wie wichtig es ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, um nicht in der Flut von Aufgaben unterzugehen. Wir ermutigen die Zuhörer, den Schritt zur Reduzierung zu wagen, auch wenn es schmerzhaft erscheint, und die Ressourcen auf das zu fokussieren, was den größten Mehrwert verspricht. Diese philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema Priorisierung soll dazu anregen, in der eigenen Praxis Veränderungen vorzunehmen und mutige Entscheidungen zu treffen. Wir schließen die Episode mit der Einladung an alle, sich mit uns auszutauschen, Fragen zu stellen und von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Es ist uns wichtig, eine Gemeinschaft aufzubauen, die sich offen über die Herausforderungen und Erfolge im Bereich der Priorisierung austauscht. Wenn ihr mehr über unsere Methoden erfahren möchtet, besucht unsere Website und überlegt euch, an der kommenden agile Facilitator-Ausbildung teilzunehmen.