In dieser Episode sprechen wir über die innovative Stuhl-Challenge, die wir im Rahmen der Agile Facility-Ausbildung durchgeführt haben. Ziel war es, Teams zu bewegen und ein Bewusstsein für die Dynamiken zu schaffen, die in Gruppen entstehen können. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und der Relevanz dieser Intervention im Arbeitsalltag, wo oft das Gefühl herrscht, dass nicht alle Teammitglieder an einem Strang ziehen. Die Stuhl-Challenge ist ein kreativer Ansatz, um diese Problematik spielerisch anzugehen und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, in einem sicheren und strukturierten Rahmen zu experimentieren. Wir erörtern den Ablauf der Challenge, bei der Teammitglieder unterschiedliche, nicht kommunizierte Aufträge erhalten. Die Aufträge, wie das Bilden eines Stuhlkreises oder das Stapeln von Stühlen, fördern die Interaktion und schaffen oft ein Chaos, das tatsächlich für viele ahnungslose Teilnehmer einen Schock darstellt. Die Frustration und das Staunen, wenn die anderen nicht an meinem Auftrag arbeiten, ist ein großartiges Gleichnis für die Herausforderungen im Teamalltag und regt zum Nachdenken über Kommunikations- und Kooperationsstrategien an. Diese Dynamik zeigt eindrücklich, wie leicht Missverständnisse und Konflikte in Teams entstehen können, wenn Ziele nicht klar kommuniziert werden. Ein weiterer Aspekt, den wir ansprechen, ist die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen und den Kontext, in dem diese Herausforderung stattfindet, anzupassen. Manchmal mussten wir eingreifen und den Teilnehmern erlauben, miteinander zu kommunizieren, um den Fortschritt zu gewährleisten. Dies führt zu interessanten Erkenntnissen darüber, wie Teams in stressigen Situationen reagieren und welche Strategien erforderlich sind, um effizienter zusammenzuarbeiten. Es ist entscheidend, dass die Moderation flexibel bleibt und immer einen Blick auf das Wohlbefinden der Teilnehmer hat, besonders wenn es darum geht, Sicherheit zu gewährleisten. Schließlich diskutieren wir, wie die Stuhl-Challenge auch als Metapher für Ressourcenverwaltung im Unternehmenskontext verstanden werden kann. Die Frage, wie sich Mitarbeitende fühlen, wenn ihre Ressourcen von anderen beantragt oder beansprucht werden, ist relevanter denn je. Dabei steht die kulturelle Dimension im Vordergrund: Welche Praktiken und Werte fördern wirklich die Zusammenarbeit in einem Team? Wir laden die Zuhörer ein, eigene Erfahrungen zu teilen und Nachfragen zu stellen, um gemeinsam weiter in die Mechanismen und Feinheiten der Teamdynamik einzutauchen.