„Du musst deine Mutter ehren!“ so sagt es die Kirche, die Gesellschaft, die Moral. Doch gilt das auch, wenn die Mutter dafür verantwortlich war, dass in der Kindheit Schmerz, Missbrauch und Leid überwog? Viele Betroffene haben ein ambivalentes Verhältnis zu ihrer Mutter bis hin zur inneren Ablehnung. Kontaktabbrüche erwachsener Kinder sind häufiger als vermutet und dennoch in der Gesellschaft ein Tabuthema. Man macht das nicht. Für Betroffene jedoch ist es häufig der einzige Weg, mit der Vergangenheit abzuschließen und zumindest einen Hauch von inneren Frieden zu finden.
In dieser Folge erfährst du:
warum es dir so schwer fällt den Gedanken nach Ablehnung zuzulassen
was dein Loyalitätsgefühl damit zu tun hat
warum du dir von anderen kein schlechtes Gewissen machen brauchst