Müssen Medikamente immer bitter schmecken? Muss Chemielernen immer anstrengend sein? Christian Dictus-Christoph von der Humboldt-Universität findet, dass das nicht so sein muss! Neue technische Möglichkeiten erlauben es, das Lernen von chemiebezogenem kritischen Denken zu "gamifizieren". Die Idee: Wenn in einer virtuellen Umgebung Lerninhalte mit Hilfe einer Geschichte kontextualisiert und mit interaktiven Elementen angereichert werden, dann können diese Inhalte spielerisch erschlossen werden.Darum hat Christian die digitale Welt "MINT-Town" erschaffen, in der die Lernenden - zum Beispiel - einen durch zu viele Nährstoffe überwucherten Teich wieder zu reinigen. Natürlich mit Hilfe seiner Lieblingswissenschaft Chemie. Sein Dissertationsprojekt bleibt aber nicht bei der reinen Entwicklung stehen, sondern widmet sich auch Fragen nach Wirkmechanismen. Sind Lernende vielleicht von der virtuellen Umgebung zu sehr abgelenkt, um sich auf Chemie konzentrieren zu können? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Motivation der Spieler:innen und dem Lernerfolg? Welche Hinweise zur Implementation eines Lernspiels geben die an der Studie beteiligten Lehrkräfte?In dieser Podcastfolge gibt Christian Einblicke und Ausblicke auf ein spannendes, zukunftsorientiertes Projekt.
Mail:
christian.dictus@hu-berlin.de
Wichtige Publikationen:
Dictus, C., & Tiemann, R. (2023). Eine digitale Spielumgebung zum Lehren und Lernen von Problemlösefähigkeit und Critical Thinking in den Naturwissenschaften. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung, & T. Trefzger (Hrsg.), Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2 (S. 109–122). Springer Berlin Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66133-8_8