Wir haben mit Vivienne Thomas von der GQMG über das wichtige Thema der Sprachkompetenz in der Pflege gesprochen. Sie erklärt, warum eine schlechte Sprachkompetenz zu Problemen führt und welche negativen Effekte dabei auftreten. Außerdem erklärt sie die verschiedenen Stufen der Sprachkompetenz, wie sie eingeschätzt wird und stellt klar, weshalb diese Systematik unzureichend ist. Darüber hinaus erklärt Vivienne Thomas auch, was es benötigt, um die Sprachkompetenz zu verbessern. Viel Spaß!
Lux, V.; Thomas, V. (2020): Sprachkompetenz in der Pflege – „Es reicht nicht aus, einfache Worte zu verstehen“. Die Schwester Der Pfleger 01/2020, 48-52. Bibliomed-Verlag. Melsungen.
Germack, H.D. / McHugh, M.D. / Sloane, D.M. / Aiken, L.H. (2017) U.S. Hospital Employment of Foreign-Educated Nurses and Patient Experience: A Cross-Sectional Study J Nurs Regul. 2017 October; 8(3): 26–35. doi:10.1016/S2155-8256(17)30158-8
Lincke, H./ Nienhaus, A./ Schablon, A./ Ulosoy, N./ Wirth,T. (2018): Psychosoziale Belastungen und Beanspruchungen in der Altenpflege: Vergleich zwischen Pflegekräften mit und ohne Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Springer Verlag: Berlin. 1-9.
Mazurenko, O. / Menachemi, N. (2016): Use of foreign-educated nurses and patient satisfaction in U.S. hospitals, in: Health Care Manage Rev, 2016, 41(4), 306-315.
Moyce, S. / Lash, R. / de Leon Siantz, ML. (2016): Migration Experiences of Foreign Educated Nurses: A Systematic Review of the Literature. In: J Transcult Nurs. 27 (2), 181-188. doi: 10.1177/1043659615569538 .
Viken, B. / Solum, E.M. / Lyberg, A. (2018) Foreign educated nurses‘ work experiences and patient safety – A systematic review of qualitative studies. In: Nursing Open. 17 (4), 455-468. doi: 10.1002/nop2.146, eCollection.