Oftmals bemerken wir erst wenn wir bereits Ja gesagt haben, dass es in unserem Inneren rumort und wir uns unwohl fühlen: Mist, warum habe ich mich wieder breit schlagen lassen? Warum habe ich mein Nein nicht wahrgenommen?
Und wenn wir uns dann irgendwann doch bemühen, Nein zu sagen, plagt uns oftmals ein schlechtes Gewissen. Was steckt hinter dieser Unklarheit rund um unser Nein?
Unsere eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Impuls für unser Nein zu spüren und auszudrücken – dazu brauchen wir gerade in den ersten Lebensjahren Unterstützung von den Erwachsenen in unserem Leben.
Wenn wir erleben, dass unser Nein missachtet oder gewaltvoll überrollt wird, verlernen wir, unser Nein zu spüren. Wir lassen das Leben über uns ergehen, wir machen alles mit – und spüren nicht mehr, ob wir etwas wirklich wollen oder ob wir etwas nur tun, weil es jemand anders von uns erwartet.
Zum Glück ist es möglich, unser verletztes Nein, das oftmals tief in uns vergraben war, wieder zu entdecken und zu heilen!
In meinem Podcast lade ich dich dazu ein, zu erfahren, wie unsere frühen Erfahrungen unser Nein prägen. Unser verletztes oder unsicheres Nein darf heilen und klar werden!