Listen

Description

Wie kann man Bildung frei zugänglich machen?

“Was nichts kostet, ist auch nichts!”, wird oft gesagt. Dabei sind OpenSource-Programme mittlerweile zu treibenden Konkurrenten der großen Softwarekonzerne geworden. Viele renommierte Wissenschaftler publizieren im OpenAccess-Verfahren.

Wie steht es um Open Educational Resources, also freie Lehr- und Lernmaterialien? Werden auch sie zur Konkurrenz für die angestammten Lehrbuchverlage und deren Autor/innen? Bietet die selbstlose Veröffentlichung von Bildungsmaterialien vielleicht die Chance, dass Menschen in ärmeren Ländern an Bildungsangeboten teilhaben können, die ihnen sonst verwehrt blieben? “Gute Bildung für alle!” – mit diesem Motto wirbt Nele Hirsch für ihr eBildungslabor. Eine realisierbare Vision?

Links aus der Diskussion:

eBildungslabor: https://ebildungslabor.de/

Online-Selbstlernkurs 'Einstieg in OER' von Nele Hirsch: https://einstiegoer.de/

Informationsstelle Open Educational Resources: https://open-educational-resources.de/

OER-Angebote für Lehrende der Erwachsenenbildung: https://wb-web.de/

Überblick über die CC-Lizenzen: https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke.html

Das OERcamp – Treffen der Praktiker*innen: https://www.oercamp.de/

Global Digital Library: https://digitallibrary.io/

Wir-lernen-online - Suchmaschine und Community für freie Bildungsmaterialien: https://wirlernenonline.de

Mundo - Die offene Bildungsmediathek der Länder: https://mundo.schule

Weitere Informationen zum Digitalen Espresso und Anmeldemöglichkeiten für die interaktive Live-Diskussion finden Sie unter: www.digitalerespresso.de

Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Format haben, schreiben Sie uns eine Mail an: espresso@ksi.de.

Das Gespräch führte: Martin Kutz

Audiobearbeitung: Said Suma

Titelmusik: René Gevorkaraghi

Intro: Marina Lenz

Technische Unterstützung: Markus Saager, KSI Multimedia LAB

Der "Digitaler Espresso" ist ein Projekt des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e.V (LAG KEFB NRW). Sie wird gefördert mit Mitteln der Kardinal-Höffner-Stiftung des Erzbistums Köln und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.