Listen

Description

Freiräume auf
dem Land gehörten bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts zur Arbeit und zur
Daseinsvorsorge. Erst als die Eisenbahn eine Sommerfrische auf dem Land
ermöglichte, bauten Hoteliers Gartenkegelbahnen und es entstanden besondere Aussichtspunkte.
Neue Freiraumelemente, wie z. B. die Bushaltestellen, kommen dazu. Dr.
Roswitha Kirsch-Stracke hat die Freiraumtypen ihrer Heimat im südlichen
Sauerland erforscht. Sie kann in der Landschaft lesen, weil der Naturraum und
die Kulturgeschichte Hinweise geben. Viele Freiraumtypen gibt es noch heute,
einige – wie Feldgärten und kleine Wegeabkürzungen - sind dagegen verschwunden.
Wer sich mit der Geschichte der dörflichen Freiräume auseinandersetzt, ist
weniger anfällig für die verbreiteten Klischees vom alten Dorf und vom
Landleben.
Gemeinsam mit
der Dorfbevölkerung kann dieses Wissen für heutige Dorfentwicklungsprozesse
genutzt werden.